Public Climate School 16.-20.5.

Die PCS richtet sich generell an alle Interessierten richten – auch außerhalb der UDE. Die Veranstaltungen sind ohne Anmeldung und kostenfrei!



Montag, 16.05.

16 Uhr, Asta-Keller: Workshop zur Kritischen Männlichkeit

In diesem Workshop soll es um das Gegenstück zur sogenannten „Toxischen Männlichkeit“ gehen. Wie schadet dieses Verhalten meinen Mitmenschen? Wie kann ich mein eigenes patriarchales Verhalten überwinden? Zu dieser und weitere Fragen werden wir uns austauschen. Daher sind vor allem Männer zu diesem Workshop eingeladen, aber der Workshop ist offen für alle.

16Uhr, Frei[]raum: Parallel zu dem Workshop wird es ein FINTA (Frauen, inter, nicht-binäre, trans und ageschlechtliche Personen) Café geben. Dies soll einen Austauschraum eröffnen. Hierzu sind FINTA*-Menschen eingeladen.

19 Uhr, L131: Vortrag zum G7-Gipfel und der Klimakrise

Ende Juni findet der G7-Gipfel im bayrischen Elmau statt. In einem Schloss fernab von der Realität der werktätigen Bevölkerung treffen sich die Staats- und Regierungenschefs sieben mächtiger Länder, um ihre Politik abzustimmen. Der Gipfel wird inszeniert als Bringer einer „klimaneutralen Wirtschaft und gerechten Welt“, dabei sind es genau die Chefs der G7-Staaten, die von der Ausbeutung unserer Unwelt und des globalen Südens profitieren und in ihrer Politik alles daran setzen, diese ungerechte Ordnung aufrechtzuerhalten. Der Vortrag blickt hinter die grüne Fassade des Gipfels und zeigt auf, wie wir von unten gegen die Lügen von G7 und für eine tatsächlich nachhaltige und gerechte Welt einstehen können.


Dienstag, 17.05.

10-12 Uhr, vor der LK-Bibliothek, CampusGarten

Es wird bis 11Uhr im Campusgarten gearbeitet und zusammen gepflanzt und über die Projekte zur Nachhaltigkeit am Campus informiert. Danach wird die Arbeitsgruppe „One World“ berichten und die fairen Produkte und die Länder vorstellen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt hat.

18Uhr, LB131: Vortrag über die Lage der Rojava-Revolution, Kurdistan und die Türkei.

Journalistin und Autorin Arzu Demir als Referentin. Sie war als Journalistin in Rojava und hat u.a. ein Buch über die Rojava-Revolution geschrieben. Uns ist es wichtig, die Rojava-Revolution zu thematisieren, da sie viele Errungenschaften für den Umweltschutz, für Frauen und die demokratische Gestaltung der Gesellschaft gebracht hat. Es soll aber auch um die Luftangriffe der Türkei auf Kurdistan, insbesondere auf Rojava gehen.


Mittwoch, 19.05.

14 Uhr, Asta-Keller: Workshop mit Peter Emorinken-Donatus zu dekolonialen Perspektiven auf die Klimakrise

19 Uhr, LB104: Vortrag und Diskussionsrunde mit Peter Emorinken-Donatus

Bei diesem Vortrag und der Diskussionsrunde soll es um die Rolle von Menschen gehen, die am meisten von der Klimakrise betroffen sind: Menschen aus dem globalen Süden. Welche Rolle sie und vor allem ihr Widerstand im Kampf für Klimagerechtigkeit spielen, das erfahrt ihr hier!

Peter Emorinken-Donatus ist u.a. bekannter Umweltgerechtigkeitsaktivist, freier Journalist, Bildungsreferent und Sprecher für das „Bündnis Ökozid“. In seiner Heimat Nigeria hat er sich insbesondere gegen den Großkonzern Shell eingesetzt. BIPoC (Black, Indigenous, People of Color und bedeutet auf Deutsch Schwarz, Indigen und der Begriff People of Color wird nicht übersetzt) Stimmen sind die wichtigsten Stimmen im Kampf gegen die Klimakrise und doch werden sie am wenigsten gehört.


Donnerstag, 19.05.

14:30 Uhr,Asta-Keller: Wir malen Schilder und Transpis für die Demonstration am Freitag

Kommt gerne vorbei! Es wird Snacks und Musik geben und viel Zeit, um uns kennenzulernen.

18 Uhr, LB131: Vortrag „Kolonialismus und Klimakrise – eine sozioökonomischen Perspektive“

Die Hochschulgruppe „Diversify and Decolonize Economics Duisburg“ wollen über den Ist-Zustand sprechen und dabei Emissionsverteilung und Verteilung von Schäden durch die Klimakrise thematisieren, dann soll es um Transformationspfade gehen und um Hindernisse auf verschiedenen Ebenen. Dabei wird die Beziehung von Kolonialismus und Klimakrise besonders im Fokus stehen

Freitag, 20.05.

17Uhr, vor dem Forum Duisburg: Demonstration

Für einen gelungenen letzten Tag der Public Climate School wollen wir mit Fridays For Future Duisburg und euch allen gemeinsam auf die Straßen gehen! Wir freuen uns, wenn ihr euch zahlreich der Demonstration anschließt.

ca. 19Uhr, Asta-Keller: Klimakneipe

Nach der Demonstration (ca.19 Uhr) werden wir im AstA-Keller eine „Klimakneipe“ haben, in der wir uns zusammen mit Getränken, Snacks und Musik austauschen können.


Weitere Infos:

Wo ist der AstA-Keller: Der AStA-Keller Duisburg (AKD) ist ein studentisch selbst verwalteter Raum und befindet sich im Raum LF030.

LF Gebäude: https://www.uni-due.de/de/universitaet/gebaeude_duisburg_lf.php

LB Gebäude: https://www.uni-due.de/de/universitaet/gebaeude_duisburg_lb.php

Uni Duisburg Lageplan: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/lageplaene/lageplan_duisburg_m_l.jpg

Aktuelle Informationen: Folgt uns bei Instagram

https://www.instagram.com/sff.duisburg/

Organisation: Students for Future Duisburg, Fridays for Future Duisburg (fff-du.de)

Fragen/Anmerkungen: Schreibt uns gerne eine Mail oder auf Social Media

Unterstützt: AstA, Stupa, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Campus Garten, Diversify and Decolonize Economics Duisburg


Downloads: